Species fact sheet | by Global Register of Migratory Species - www.groms.de |
Benutzen Sie die GROMS Datenbank für eine dynamische Suche nach wandernden Tierarten, neuen Links und Referenzen. |
Nyctalus noctula | (Schreber, 1774) |
Synonym: | |
Familie: | Vespertilionidae |
Ordnung: | Chiroptera |
Englisch: | Noctule bat(Es gibt eine englische Version dieser Seite!) |
Französisch: | Noctule |
Spanisch: | Noctule |
Deutsch: | Abendsegler |
Norwegisch: | Storflaggermus (Es gibt eine norwegische Version dieser Seite!) |
Migration: | intrakontinental |
Regionen: | [...] |
CMS: | App II (Europäische Population) EUROBATS |
CITES: | NL |
RL1996: | LR/lc |
RL2000: | NL |
“Die Verbreitung des überall in Europa und in südlichen Teilen Asiens lebenden polytypischen Abendseglers reicht bis nach Japan (N. n. motoyoshii Kuroda, 1934). Die gestrichelte Linie zeigt die vermutete nördliche Begrenzung der Winterverbreitung in Europa. Der Abendsegler ist für seine hohe Fluggeschwindigkeit bekannt, zieht er doch im späten Sommer bis zu 1.800 km in südliche Richtung (in Rußland) bzw. über 1.000 km in Zentraleuropa (Roer 1995, Strelkov 1997a,b). Abendsegler bilden manchmal große Kolonien (Levensau Viadukt in der Nähe von Kiel: 5.000 Individuen), werden jedoch meistens zum Schlafen in Bäumen (Sommer) sowie Felsspalten und Baumhöhlen (Winter) angetroffen. Die regional unterschiedlichen Überwinterungsansprüche (Überwinterung in Höhlen im östlichen Europa) können bis heute nicht eindeutig den acht beschriebenen Unterarten zugeordnet werden. Populationsgenetische Analysen erlauben mittlerweile eine detailliertere Kartierung der Populationsstrukturen und lassen Schlußfolgerungen auf Zugrichtungen und -wege (Petit & Mayer 2000) sowie postglaziale Wiederbesiedlung zu (Petit et al. 1999).
Wie die meisten europäischen Fledermäuse leidet der Abendsegler in den heutigen bewirtschafteten Wäldern und Parks an einem Mangel an alten, hohlen Bäumen. Moderne Gebäude bieten ebenfalls keinen Unterschlupf mehr (Feiler et al. 1999, Meschede & Heller 2000). Die europäischen Populationen des Abendseglers (hauptsächlich die Nominatform N. n. noctula) werden auf dem Anhang II der Bonner Konvention aufgeführt und fallen unter das EUROBATS-Regionalabkommen (vgl. Abb. A2.2).
Die Photographie zeigt einen Abendsegler in Ettenheim bei Freiburg, Deutschland (9. Mai 1978, photographiert von KG Heller).
Fig. A2.5”
Riede, K. (2001): Global Register of Migratory Species. Weltregister wandernder Tierarten. Münster (Landwirtschaftsverlag), S. 179
Weitere detaillierte Informationen aus der GROMS-Datenbank
Weitere detaillierte Informationen | aus der GROMS-Datenbank zu Nyctalus noctula |
Mehr | zu Fledermäusen allgemein in: Riede, K. (2001): Global Register of Migratory Species. Weltregister wandernder Tierarten. (S. 55-58) |
Empfohlene(r) Link(s): | (auf den Seiten in Englisch und in Norwegisch zu Nyctalus noctula finden sich evtl. alternative Verweise!) |
Tiemo Rede, FU Berlin, Fachbereich Biologie, Institut für Bodenzoologie und Ökologie | Zur Ökologie von Fledermäusen in mitteleuropäischen Städten |
Natura 2000 | Natura 2000 (naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de) — Infosystem FFH-Arten und Europäische Vogelarten in Nordrhein-Westfalen (Seite des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen): Großer Abendsegler (Nyctalus noctula, Schreber 1774), Kurzbeschreibung, Steckbrief, Rasterkarte, Schutzziele |
Straßenbauamt Osnabrück | Neubau der A 33 / B 51n OU Belm - Fachbeitrag Fledermäuse (pdf-Dokument) | BAFF | Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz |
NABU | NABU Schleswig-Holstein – (Nyctalus noctula; " FLEDERLAUSCH-Tipps: Fledermäuse selbst beobachten" |
NABU | Kreisverband Heinsberg e.V.: Fledermäuse im Kreis Heinsberg |
www.wildark.ch | "Gegenwärtig in der Schweiz vorkommende Fledermäuse: Neue Arten am Berner Nachthimmel", "Abendstille überall? Nicht für jedermanns Ohren: Die unhörbar laute Welt der Fledermäuse",... (pdf-Dokument) |
www.tieroekologie.com | Peter Boye & Markus Dietz: Nyctalus noctula (Schreber, 1774) (Pdf-Dokument) |
www.fledermaus.ch | |
www.fledermaus.waldkatze.at | Fledermaus-Photographien |
www.fledermausschutz.ch | "Der Grosse Abendsegler — Flieger über den Baumwipfeln" |
Fledermäuse | — von Jürgen Kusch, Technische Universität Kaiserslautern, FB Biologie |
Max-Planck-Gesellschaft | Presseinformation: "Quartiersuche bei Fledermäusen — Wissenschaftler decken auf, welche Sinnesinformationen Fledermäuse bei der Suche nach geeigneten Baumhöhlen nutzen" (auch als pdf-Dokument abrufbar) |
living space network |
Marzia Mattei-Roesli, Anne-Sopfie Genini, Tiziano Maddalena, Marco Moretti: "Methoden-Test für ein Monitoring-Programm der Fledermausfauna für den südalpinen Raum — Endbericht" |
www.stiftung-fledermausschutz.ch | Download — Fledermausrufe |
http://mausohr-ev.de | Mausohr e.V. — Fledermausschutz, Fledermausprojekte |
http://cave.lawo.de | Manfred Schäffler: "Der Kirchturm der Evangelischen Kirche von Mergelstetten: ein künstliches Felsbiotop" (Word-Dokument) |
www.fledermausschutz.at/ | Koordinationsstelle für Fledermausschutz- und forschung in Österreich: Biologie und Ökologie der Fledermäuse |
www.luis.brandenburg.de | Ulrich Zöphel: "Stand und Probleme der Fledermausmarkierung in Ostdeutschland" |
Markus Kappeler | Homepage von Markus Kappeler (Schweiz) mit Texten zur Großen Hufeisennase – Rhinolophus ferrumequinum, zum Abendsegler – Nyctalus noctula, zum Mausohr – Myotis myotis und zur Zweifarbfledermaus – Vespertilio murinus |
www.environnement.public.lu | Fledermäuse in den Wäldern Luxemburgs (pdf-Dokument) |
fledermausschutz.de | Lothar Bach: "Fledermäuse und Windenergienutzung - reale Probleme oder Einbildung?" (pdf-Dokument) |
www.frankfurt.de | Frankfurter Nachtleben, Institut für Tierökologie und Naturbildung |
www.natur-lexikon.com | |
Wikipedia | |
Um mehr über Säugetiere allgemein zu erfahren, siehe die Link-Sammlung bei connotea.org: mammalia
Bitte helfen Sie uns, indem Sie unsere Link-Sammlung durch connotea aktualisieren!
Feedback per E-Mail an: Klaus Riede
durch Ansgar Tappenhölter