Species fact sheet | by Global Register of Migratory Species - www.groms.de |
Benutzen Sie die GROMS Datenbank für eine dynamische Suche nach wandernden Tierarten, neuen Links und Referenzen. |
Haliaeëtus albicilla | (Linnaeus, 1758) |
Synonym: | |
Familie: | Accipitridae |
Ordnung: | Falconiformes |
Englisch: | White-tailed eagle (Es gibt eine englische Version dieser Seite!) |
Französisch: | Pygargue à queue blanche |
Spanisch: | Pigargo europeo |
Deutsch: | Seeadler |
Norwegisch: | Havørn (Es gibt eine norwegische Version dieser Seite!) |
Migration: | partiell, intrakontinental |
Migrationsdetails: | “Hauptsächlich im Norden und Osten des Brutgebietes wandernd, ansonsten seßhaft, einschließlich Grönland, Island und Norwegen. Jungtiere verstreuter und geselliger, kann im Winter in guten Nahrungs- oder Rastgründen Schwärme von zig Vögeln (sogar bis zu hundert) bilden – z.B. 72 in der Hortobagy-Ebene in Ungarn im Dezember 1993. Streift im Winter von Südschweden durch Zentraleuropa südwärts, selten bis nach Südeuropa; in Asien, wo die Bewegungen kaum erfaßt sind, kommen Vögel vom Mittleren Osten bis Ostchina und Japan vor. Erwachsene Tiere verlassen die nördlichen Brutplätze später (Oktober) und kehren früher (Februar-April) wieder zurück als die Jungvögel.” del Hoyo J Elliott A & Sargatal J (Hrsg.) (1994), Handbook of the birds of the world. Vol. 2: New World Vultures to Guineafowl, p. 122, Lynx Edicions, Barcelona |
Regionen: | Ostasien, Europa, Nordafrika, Nordamerika, Nordasien, Süd-& Südostasien, West- & Zentralasien |
“Nach drastischen Populationsrückgängen und großflächiger Ausrottung im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird die aktuelle Gesamtpopulation des Seeadlers auf 5000 bis 7000 Paare in seinem Verbreitungsgebiet Nord- und Zentral-Eurasiens geschätzt (Bird Life International 2000). Überwinterungsgebiete liegen im Mittelmeerraum, im Persischen Golf, Pakistan, dem nördlichen Indien sowie Südost-China (del Hoyo et al. 1994). Die meisten Tiere werden in Norwegen (Bird Life International 2000: 1.600-1.800 Paare) und Rußland beobachtet. Hauff (1998) dokumentiert für Deutschland eine seit 17 Jahren anwachsende Population mit derzeit (1997) 301 Brutpaaren. Der gleiche positive Trend herrscht seit den 1970er Jahren im gesamten nordwestlichen Verbreitungsgebiet des Seeadlers. Während von stabilen Zahlen in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion ausgegangen wird, sind die Populationen im südöstlichen Europa nach wie vor rückläufig (Bird Life International 2000). Direkte Verfolgung, vergiftete Köder und Habitatzerstörung werden ebenso wie die in den letzten Jahrzehnten steigende Vergiftung durch kohlenstoffchlorierte Pestizide und Schwermetalle zu den Hauptursachen der rückläufigen Bestandszahlen gerechnet (Bird Life International 2000, del Hoyo 1994, Hauff 1998). Daher wird der Seeadler in der aktuellen Roten Liste als "Art der Vorwarnliste" (LR/nt) bezeichnet (Hilton-Taylor 2000) und in den Anhängen I & II der Bonner Konvention geführt.”
Riede, K. (2001): Global Register of Migratory Species. Weltregister wandernder Tierarten. Münster (Landwirtschaftsverlag), S. 247
Weitere detaillierte Informationen aus der GROMS-Datenbank
Empfohlene(r) Link(s):
ARKive | White-tailed eagle (Haliaeetus albicilla): Beschreibung, Bilder, Filme... (auf Englisch) |
Birds-online.ch | |
BƒN | Bundesamt für Naturschutz - Bestandsentwicklung des Seeadlers |
NABU | Naturschutzbund Deutschland e.V. – Artikel: "Jäger: Vergrabt bitte kein Blei im Boden" (über Bleivergiftungen u.a. bei Seeadlern) |
NABU | Naturschutzbund Deutschland e.V. – Artikel: "Der Seeadler ist zurück in Bayern" |
www.natur-lexikon.com | |
sachsen.de | Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) |
www.reuber-norwegen.de | |
www.nhm-wien.ac.at | Naturhistorisches Museum Wien |
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft | |
InfoNet-Umwelt Schleswig-Holstein | Publikationsliste der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft zum Thema "Seeadler (Haliaeetus albicilla)" |
WWF® | World Wide Fund For Nature |
www.hawk-conservancy.org | (auf Englisch) |
RSPB | The Royal Society for the Protection of Birds (auf Englisch) |
www.forestry.gov.uk | Forestry Commission Great Britain (auf Englisch) |
Der Spiegel online | (auf Englisch) |
www.birdguides.com | (auf Englisch) |
whatBird.com | (auf Englisch) |
BirdLife international | "Wind farm causes eagle deaths" - Artikel über den Tod mehrerer Seeadler auf Smøla, einer Inselgruppe vor der norwegischen Küste (auf Englisch) |
Oiseaux.net | (auf Französisch) |
Wikipedia | |
Um mehr über Vögel allgemein zu erfahren, siehe die Link-Sammlung bei connotea.org: aves
Bitte helfen Sie uns, indem Sie unsere Link-Sammlung durch connotea aktualisieren!
Feedback per E-Mail an: Klaus Riede
durch Ansgar Tappenhölter