Species fact sheet | by Global Register of Migratory Species - www.groms.de |
Benutzen Sie die GROMS Datenbank für eine dynamische Suche nach wandernden Tierarten, neuen Links und Referenzen. |
Delphinapterus leucas | (Pallas, 1776) |
Synonym: | |
Familie: | Monodontidae |
Ordnung: | Cetacea |
Englisch: | White whale (Es gibt eine englische Version dieser Seite!) |
Französisch: | Belouga, Dauphin blanc, Delphinaptère blanc |
Spanisch: | Beluga |
Deutsch: | Weißwal |
Norwegisch: | Hvithval, Hvitfisk, Beluga (Es gibt eine norwegische Version dieser Seite!) |
Migration: | partiell |
Regionen: | Ostasien, Europa, Nordamerika, Nordasien |
“In vielen Gegenden der Arktis verlassen Weißwale diese Küstenregionen frühzeitig, um weit draußen vor der Küste umherzustreifen. Mittels Satelliten-Telemetrie wurden Weißwale beobachtet, wie sie sich bis zu 1100 km vom Land wegbewegten und dabei 700 km in die dichte Polarkappe eindrangen, wo die Bedeckung mit Eis über 90% beträgt (Suydam et al. 2001). Wie diese Tiere Atemlöcher in dieser Umgebung finden, ist immer noch ein Rätsel. Die Analyse von Tauchprofilen legt den Schluß nahe, daß Weißwale eventuell den Schall in der Tiefe nutzen, um Risse in der Eisdecke über ihren Köpfen zu finden. Tauchdaten weisen lassen auch vermuten, daß sich Belugas sowohl von in der Tiefsee benthisch lebender Beute als auch von mit dem Eis in Verbindung stehenden Arten, welche näher an der Oberfläche leben, ernähren (Martin et al. 1998).
Über die Verbreitung, Ökologie oder das Verhalten der Weißwale im Winter ist wenig bekannt. Man nimmt an, daß Weißwale in den meisten Gebieten mit der vorrückenden Polareis-Front wandern, in einigen Gegenden mögen Weißwale auch hinter dieser Front zurückbleiben und in Polynjas und Eisinseln überwintern.
In der ostkanadischen Arktis überwintern einige Weißwale im North Water, einem großen Gebiet offenen Wassers in der Baffin Bay (Finley und Renaud, 1980), wohingegen Weißwale im Weißen Meer, der Barents- und der Karasee das ganze Jahr über vorkommen, wo sie während des Winters in Polynjas und tieferem Wasser bleiben (Kleinenberg et al. 1964).”
(O´Corry Crowe GM, 2002, Beluga Whale - Delphinapterus leucas, In: Encyclopedia of marine mammals, Perrin WF, Würsig B, Thewissen JGM (eds), 94-99, Academic Press, San Diego)
Mehr zu Walen und Delphinen allgemein in:
Riede, K. (2001): Global Register of Migratory Species. Weltregister wandernder Tierarten. (p. 64-68)
Empfohlene(r) Link(s):
ARKive | Beluga whale (Delphinapterus leucas): Beschreibung, Bilde, Filme... (auf Englisch) |
www.cms.int | CMS' (Convention on Migratory Species) Review on Small Cetaceans (auf Englisch) |
sea.unep-wcmc.org | UNEP-WCMC Arten-Datenbank (deutsch/englisch), welche die Taxonomie, die Verbreitung, den Status, Rechtsquellen, Literaturhinweise ("Referenzen"), Anmerkungen, Links zu anderen Datenbanken ("Betriebsmittel") und (Links zu) Bilder (n auf anderen Homepages) ("Photos") den Weißwal betreffend zeigt (auf Englisch) |
Um mehr über Wale allgemein zu erfahren, siehe die Link-Sammlung bei connotea.org: cetacea
Bitte helfen Sie uns, indem Sie unsere Link-Sammlung durch connotea aktualisieren!
Feedback per E-Mail an: Klaus Riede
(Zuletzt geändert am 13.7.2007 durch A. Tappenhölter)