Species fact sheet | by Global Register of Migratory Species - www.groms.de |
Benutzen Sie die GROMS Datenbank für eine dynamische Suche nach wandernden Tierarten, neuen Links und Referenzen. |
Caretta caretta | (Linnaeus, 1758) |
Synonym: | |
Familie: | Cheloniidae |
Ordnung: | Testudinata |
Englisch: | Loggerhead turtle (Es gibt eine englische Version dieser Seite!) |
Französisch: | Caouanne |
Spanisch: | Tortuga boba |
Deutsch: | Unechte Karettschildkröte |
Norwegisch: | Uekte karett(-skilpadde) (Es gibt eine norwegische Version dieser Seite!) |
Migration: | interozeanisch |
Regionen: | [...] |
CMS: | App I & II |
CITES: | I |
RL1996: | EN |
RL2000: | EN |
“Die Unechte Karettschildkröte ist ein Allesfresser und in Meeren der gemäßigten Breiten weit verbreitet (grüner Hintergrund). Durch Satellitentelemetrie konnten Wanderungen über den Pazifischen Ozean von mehr als 11.500 km in einem Jahr zwischen Baja California, Mexiko, und Sendai Bucht, Japan, nachgewiesen werden (Nichols et al. 2000). Nach wie vor ungeklärt bleibt, warum die Art im mittleren und westlichen Pazifik nicht nistet. Der Schutz von Niststränden begann in den 1970er Jahren in den USA, Australien, Mexiko und Südafrika. Die großen Brutstrände in Florida (USA) werden jährlich gezählt, die Zahl der Nester liegt zwischen 10.121 und 68.614 (Meylan et al. 1995). Die Populationen in der Karibik und im Mittelmeer sind mittlerweile auf unter 100 nistende Weibchen pro Jahr zurückgegangen. Obwohl die Art in beiden Anhängen der Bonner Konvention gelistet wird und in allen Mittelmeerländern durch die Berner Konvention streng geschützt ist, sind die verbleibenden Populationen durch Tourismus und Entwicklung der Küstenregionen stark gefährdet (insbesondere Zakynthos und Peloponnes, Griechenland). Die Europäische Gemeinschaft fördert den Schutz von Niststränden durch LIFE-Programme (http://europa.eu.int/comm/life/nature/index.htm). In weiten Bereichen ihres Verbreitungsgebietes wird die Art hoffentlich von dem "Verwaltungsabkommen zum Schutz der Meeresschildkröten im Indopazifik und der Westküste Afrikas" der Bonner Konvention profitieren (UNEP-CMS 1999).”
Riede, K. (2001): Global Register of Migratory Species. Weltregister wandernder Tierarten. Münster (Landwirtschaftsverlag), S. 263
Weitere detaillierte Informationen | aus der GROMS Datenbank zu Caretta caretta |
Mehr | zu Kriechtieren allgemein in: Riede, K. (2001): Global Register of Migratory Species. Weltregister wandernder Tierarten. (S. 86-89) |
Empfohlene(r) Link(s): | (auf den Seiten in Englisch und in Norwegisch zu Caretta caretta finden sich evtl. alternative Verweise!) |
Wikipedia | |
www.unterwasserwelt.de | "Licht aus zur Rettung der Meeresschildkröten" |
Welt online | Artenschutz: Höherer Rang für Karettschildkröte gefordert |
http://br.geocities.com/erichpanda | Tartarugas Marinhas do Brasil — Caretta caretta (auf Brasilianisch) |
www.dahmstierleben.de | zur Systematik der Schildkröten - Cheloniidae |
www.zanteisland.com | |
www.schildkroetenimfokus.de | Seite des dauvi-Verlags: "Zwei Herpesviren sind mit der Lungen-Augen-Luftröhren-Erkrankung von Unechten Karettschildkröten (Caretta caretta) assoziiert..." (Leseprobe) |
Um mehr über Reptilien allgemein zu erfahren, siehe die Link-Sammlung bei connotea.org: reptilia
Bitte helfen Sie uns, indem Sie unsere Link-Sammlung durch connotea aktualisieren!
Feedback per E-Mail an: Klaus Riede
durch Ansgar Tappenhölter