Species fact sheet | by Global Register of Migratory Species - www.groms.de |
Benutzen Sie die GROMS Datenbank für eine dynamische Suche nach wandernden Tierarten, neuen Links und Referenzen. |
Acrocephalus paludicola | (Vieillot, 1817) |
Synonym: | |
Familie: | Muscicapidae |
Ordnung: | Passeriformes |
Englisch: | Aquatic warbler (Es gibt eine englische Version dieser Seite!) |
Französisch: | Phragmite aquatique |
Spanisch: | Carricerín |
Deutsch: | Seggenrohrsänger |
Norwegisch: | Vannsanger (Es gibt eine norwegische Version dieser Seite!) |
Migration: | interkontinental |
Migrationsdetails: | “Örtlich seltener Sommermigrant der Paläarktis, von Ostdeutschland und Polen ostwärts über West- und Zentralrußland zum westlichen Sibirien und südwärts nach Ungarn. Überwintert in den subtropischen und tropischen Klimazonen Westafrikas.” Baker K, 1997, Warblers of Europe, Asia and North Africa, S. [...], Christopher Helm Ltd, London |
“Örtlicher Sommerbesucher inDeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, ? Österreich (hat dort gebrütet), Ungarn, Rumänien, dem europäischen Teil der UdSSR; überwintert im westlichen tropischen Afrika (Überwinterungsgebiete wenig bekannt). Seltener Migrant im Vereinigten Königreich, auf den Kanalinseln, in Frankreich (hat dort gebrütet), in Belgien (hat dort gebrütet), in den Niederlanden (hat dort gebrütet), in Deutschland (hat dortfrüher gebrütet), in der Schweiz, in Italien. Irrgast in Irland (12), Spanien (44), Luxemburg, Dänemark (15), Norwegen (6), Schweden (17), Finnland (3), Malta, Rumänien (außerhalb der Brutgebiete), Jugoslawien (kann dortbrüten), Griechenland, Bulgarien, Türkei, Zypern, Jordanien, Nordwestafrika, auf den Kanarischen Inseln, auf den Azoren.” Parmenter T, Byers C, 1991, A guide to the Warblers of the Western Palaearctic, S. [...], Bruce Coleman Books, Uxbridge, Middlesex |
|
Regionen: | Europa, Nordafrika, Nordasien, Schwarzafrika, West- & Zentralasien |
“Der Langstreckenzieher Acrocephalus paludicola brütet in den mittleren Breiten der westlichen Paläarktis. Trockenlegung und Intensivierung der Landwirtschaft führten zu massiver Zerstörung des Lebensraumes und zum Aussterben zahlreicher Brutpopulationen in Westeuropa. Innerhalb der letzten Jahre ist ein Populationsrückgang des Seggenrohrsängers von 40 Prozent registriert worden. Da dieser Trend auch für die Zukunft prognostiziert wird, listet Hilton-Taylor (2000) die Art als "Gefährdet" (VU), ebenso wurde sie in den Appendices I und II der Bonner Konvention aufgenommen. Die westlichen Brutvorkommen sind heute auf Reliktvorkommen in Nordostdeutschland sowie Ungarn und Polen beschränkt, wo in den Biebrza Marschen das größte europäische Brutvorkommen beobachtet wird. Die Herbstwanderung beginnt im Juli entlang einer Westroute mit wichtigen Rastpunkten in Holland, Belgien, Frankreich und Großbritannien, bevor die eigentliche Südrichtung nach Westafrika eingeschlagen wird (De By 1990). Neuerdings wurden bisher unbekannte Populationen im Osten des Verbreitungsgebietes entdeckt (Hilton-Taylor 2000). Wanderrouten und Wintergebiete der östlichen Populationen sind allerdings unbekannt (Glutz von Blotzheim 1991).”
Riede, K. (2001): Global Register of Migratory Species. Weltregister wandernder Tierarten. Münster (Landwirtschaftsverlag), S. 227
"[Der] Seggenrohrsänger ist eine der wenigen weltweit bedrohten Arten, die in Norwegen belegt sind (IUCN). Das Slevdalsvann ist der einzige bekannte Rastplatz des ziehenden Seggenrohrsängers in Norwegen. Zwischen 1938 und 1996 ist steigende Zahl ziehender Seggenrohrsänger im Slevdalsvann beobachtet worden."
Fylkesmannen i Vest-Agder (2001): Verneplan Slevdalsvannet (Farsund kommune, Vest-Agder), S. 38
(übersetzt von Ansgar Tappenhölter)
Weitere detaillierte Informationen aus der GROMS-Datenbank
Empfohlene(r) Link(s):
Land Brandenburg (MLUV) | Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg – Tierwelt: Der Seggenrohrsänger |
Land Brandenburg (MLUV) | Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg – Pressemitteilungen: "Überwinterungsquartier der Seggenrohrsänger in Afrika gefunden" (1.3.2007) |
birdinggermany.de | Seggenrohrsänger |
www.unteres-odertal.de | Seggenrohrsänger (Bild) |
"Der Falke - Das Journal für Vogelbeobachter" | – darin: "Weltweit bedrohte Vogelarten in Europa: Der Seggenrohrsänger – ein Schicksal am seidenen Faden" (pdf-Dokument) |
NABU | Naturschutzbund Deutschland e.V. NABU-Nachrichten – NABU-Hintergrund: "Die Suche nach dem Seggenrohrsänger – West-Sibirien-Expedition 2000" Naturschutz heute – Ausgabe 1/01 vom 26. Januar 2001, "In der Weite Sibiriens – Eine Expedition auf der Suche nach dem Seggenrohrsänger" von Martin Flade Naturschutz heute – Hintergrundinfo zu Ausgabe 4/01 vom 26. Oktober 2001, Ergebnisse der dritten Sibirien-Expedition: "Seggenrohrsänger seltener als bisher vermutet" von Markus Nipkow Naturschutz heute – Ausgabe 1/01, "Afrikanische Winterquartiere entdeckt – Expedition löst Seggenrohrsänger-Rätsel" |
NABU | Naturschutzbund Deutschland e.V., Regionalverband Brandenburg/Havel e.V. – wissenschaftliche Erfassungen: Der Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola) |
Wikipedia | |
ARKive | Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola): Beschreibung, Bilder, Filme... (auf Englisch) |
BirdLife international | "Expedition löst Seggenrohrsänger-Rätsel" (22-02-2007) (auf Englisch) |
Die Europäische Kommission | Beschreibung/Verbreitungskarte des Seggenrohrsängers (Acrocephalus paludicola) (auf Englisch) |
Die Europäische Kommission | Internationaler Aktionsplan für den Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola) (auf Englisch) |
BirdLife international | "Aquatic Warbler given LIFE-line" (04-12-2006) (auf Englisch) |
AWCT | Aquatic Warbler Conservation Team (auf Englisch) |
BTOWeb | (British Trust for Ornithology) BirdFacts (auf Englisch) |
www.cms.int | CMS' (Convention on Migratory Species) Absichtserklärung bezüglich des Seggenrohrsängers (diese Erklärung ist auch als pdf erhältich) |
RSPB | The Royal Society for the Protection of Birds (factsheet) (auf Englisch) |
RSPB | The Royal Society for the Protection of Birds: "Was tut die RSPB, um dem Seggenrohrsänger zu helfen?" (auf Englisch) |
www.birdguides.com | (auf Englisch) |
BBC.co.uk | "Hochburg eines seltenen Vogels geschützt" (auf Englisch) |
BBC.co.uk | "Federn Schlüssel zu den Reisen des Seggenrohrsängers" (auf Englisch) |
UK-CHM | (UK Clearing House Mechanism For Biodiversity) "Bonner Konvention: Seggenrohrsänger-Absichtserklärung" (auf Englisch) |
www.ukbap.org.uk | UK Biodiversity Action Plan – Species Action Plan: Aquatic warbler (Acrocephalus paludicola) (auf Englisch) |
www.un.by | (The United Nations in Belarus) Alexander Kozulin, Lyubov Vergeichik & Yazep Stepanovich: "Faktoren, welche die Fluktuationen der Populationen des Seggenrohrsängers Acrocephalus paludicola in den Weißrussischen Sümpfen beeinflussen" (auf Englisch) ACTA ORNITHOLOGICA Vol. 39 (2004) No. 1 |
JNCC | (Joint Nature Conservation Committee) Seggenrohrsänger Acrocephalus paludicola (pdf-Dokument – auf Englisch) |
www.birdlife.org.ua | Ukrainian Society for the Protection of Birds – Seggenrohrsänger: Allgemeine Angaben, Beobachtungsresultate, Projekt der Management-Planung der Desna-Dniper-Population des Seggenrohrsängers, die Pripyat-Population bedroht (auf Englisch) |
fatbirder | "Selten treu" (auf Englisch) |
fatbirder | "Französische Feuchtgebiete entscheidend für den Seggenrohrsänger" (auf Englisch) |
www.netfugl.dk | Ian Lewis: "Bewegungen des Seggenrohrsängers in Großbritannien" (auf Englisch) |
www.afrol.com | "‘Rätsel-Vögel in senegalesischem Park gefunden" (auf Englisch) |
Oiseaux.net | Phragmite aquatique (auf Franz&uoml;sisch) |
Verwandte(r) Link(s):
Land Brandenburg (MLUV) | Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg – Winfried Dittberner, Ralf Köhler: "Das Europäische Vogeschutzgebiet (SPA) Unteres Odertal" Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 7 (3), 1998; 195-198 |
Um mehr über Vögel allgemein zu erfahren, siehe die Link-Sammlung bei connotea.org: aves
Bitte helfen Sie uns, indem Sie unsere Link-Sammlung durch connotea aktualisieren!
Feedback per E-Mail an: Klaus Riede
durch Ansgar Tappenhölter