Species fact sheet | by Global Register of Migratory Species - www.groms.de |
Benutzen Sie die GROMS Datenbank für eine dynamische Suche nach wandernden Tierarten, neuen Links und Referenzen. |
Anser erythropus | (Linnaeus, 1758) |
Synonym: | |
Familie: | Anatidae |
Ordnung: | Anseriformes |
Englisch: | Lesser white-fronted goose (Es gibt eine englische Version dieser Seite!) |
Französisch: | Oie naine |
Spanisch: | Ánser chico |
Deutsch: | Zwerggans |
Norwegisch: | Dverggås (Es gibt eine norwegische Version dieser Seite!) |
Migration: | interkontinental |
Migrationsdetails: | “Ziehend, Hauptüberwinterungsgebiete in den Küstenebenen des Kaspischen und des Schwarzen Meeres und in Ostchina. Verbindet sich gelegentlich mit Schwärmen von A. albifrons und kommt wesentlich weiter westlich vor als im üblichen Verbreitungsgebiet; regelmäßig in Großbritannien.” del Hoyo J, Elliott A, Sargatal J (Hrsg.) 1992, S. 582 |
Regionen: | Ostasien, Europa, Nordasien, Süd- & Südostasien, West- & Zentralasien |
“Im Laufe der letzten 100 Jahre kam es in einzelnen Populationen der ehemals häufigen Zwerggans zu Bestandsrückgängen von bis zu 95%. Inzwischen steht die Zwerggans in Europa kurz vor der Ausrottung, ein europäischer Aktionsplan wurde 1996 entwickelt (Heredia et al. 1996). Ein finnisches LIFE-Projekt untersucht die aktuelle Bestandsentwicklung seit 1997 mittels Satellitentelemetrie und genetischen Populationsstrukturanalysen. Laut diesem Projekt wird die weltweite Population im Herbst auf 20.000 bis 25.000 Individuen geschätzt (Tolvanen et al. 1999). Genetische Untersuchungen bestätigen die Unterschiede zwischen östlichen und westlichen Populationen und schließen auf drei Subpopulationen (Ruokonen & Lumme 1999). Von diesen ist die fennoskandinavische Population inzwischen auf weniger als 50 Brutpaare abgesunken, für die russischen Brutvorkommen liegen die Prognosen ähnlich niedrig.
Satellitentelemetrie zeigt die bisher unbekannten Zugwege und wichtigsten Rastplätze in Nordwest-Rußland, am Galenbecker See (Ost-Deutschland), in Ungarn, im Evros Delta (Griechenland), und in Dagestan (Rußland) auf. Dem Kustany Gebiet in Kasachstan kommt dabei die größte Bedeutung zu (Lorentsen et al. 1998). Wilderei wird als Hauptursache für den konstanten Populationsrückgang aufgeführt. Von 10 adulten Gänsen, die mit Satellitensendern ausgestattet waren, wurden zwei Opfer von Wilderern. Bezeichnend ist, daß ein Fund aus Deutschland stammt, wo die Art durch die Bonner und andere Konventionen strikt geschützt ist. Solange Jäger die Zwerggans mit der Bläßgans (Anser albifrons) oder mit anderen nahverwandten Arten verwechseln, ist ein selektives Jagdverbot nicht ausreichend. Deshalb bedarf es eines effektiven Schutzes durch Ausweisung ganzer jagdfreier Zonen. So ist zum Beispiel die Jagd inzwischen im Evros-Delta in Griechenland und in den Kerngebieten der Kanin-Halbinsel (Rußland) verboten (Øien & Aarvak 2001). Ein interessantes Projekt wird in Westeuropa weitergeführt, wo eine in Gefangenschaft aufgezogene Gruppe von Zwerggänsen mittels eines Ultraleichtflugzeuges von Schweden in ein neues, sicheres Überwinterungsgebiet in Deutschland (Wesel, Niederrhein) gelotst wurde. Die Ausschnittvergrößerung zeigt die wichtigen Durchgangszonen in Kasachstan und bedeutende Überwinterungsgebiete in den Pannonischen Ebenen (Ungarn) sowie dem Kaspischen Meer.”
Riede, K. (2001): Global Register of Migratory Species. Weltregister wandernder Tierarten. Münster (Landwirtschaftsverlag), S. 207
Weitere detaillierte Informationen aus der GROMS-Datenbank
Empfohlene(r) Link(s):
iSpecies.org | – eine Artensuchmaschine (auf Englisch) |
www.aktionzwerggans.de | Aktion Zwerggans e.V. Das Artenschutzprogramm zu Erhaltung der Zwerggans |
BUND | Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – Die Zwerggans (pdf-Dokument) |
www.birdnet-cms.de | "Die Zwerggans muss weiter auf Rettung warten" |
Wikipedia | |
BƒN | Bundesamt für Naturschutz: "Artenschutzprojekt soll Zwerggänse retten" |
DBU | Deutsche Bundesstiftung Umwelt – Projektergebnisse: "Einsatz der Mikrosatelliten- und Sequenzanalysen zur genetischen Auswahl von Gänsen für Wiederansiedlungsprojekte" |
WDR.de | "Die fliegenden Gänseretter – Vogelschützer wollen bedrohte Zwerggänse nach NRW umsiedeln", von Jürgen Vogt |
WDR.de | "Der Gänse-Ballermann – Der Niederrhein ist das Traumziel für gefiederte Urlauber", von Jürgen Vogt |
www.bskw.de | Biologische Station im Kreis Wesel e.V. |
Umweltschutz-NEWS.de | "Spektakuläres Artenschutzprojekt soll Zwerggänse retten" |
anser.de | Projektgruppe Gänseökologie – "Letzte Rettung für die Zwerggans?" |
www.uni-heidelberg.de | "Ultraleichtflugszeug dient als ‘Lockvogel’ Bonner Wissenschaftler wollen mit dem Flieger bedrohte Zwerggänse auf eine ungefährlichere Zugroute locken – in Osteuropa dezimieren Jäger die Bestände" Von Johannes Seiler |
www.gruenblatt.de | tübinger seiten für ökologie, sozialgeschehen und schräglagen: "Leitganter sitzt im Leichtflugzeug – Auf neuer Route von Lappland zum Überwintern an den Niederrhein" |
www.metsa.fi | Metsähallitus Lesser White-fronted Goose Anser erythropus (auf Englisch) |
abendblatt.de | "So entkommen Zwerggänse den Jägern Ein Ultraleichtflugzeug wird 25 Jungvögel im August auf ihrem Weg zum Niederrhein begleiten." (erschienen am 3.2.2007) |
ORF ON Science | "Zwerggänse im Seewinkel" (Nationalpark Neusiedler See, Burgenland, Österreich) |
ARKive | Zwerggans (Anser erythropus): Beschreibung, Bilder... (auf Englisch) |
L' Association pour la Protection des Oiseaux Migrateurs | Luftaufnahmen Christian Moullecs von seinem Flug mit (unter anderem) Zwerggänsen – der Text ist hauptsächlich auf Französisch, aber ein Teil des Textes ist auch auf available in Englisch verfügbar |
Die Europäische Kommission | Internationaler Aktionsplan für die Zwerggans (Anser erythropus) (auf Englisch) |
Die Europäische Kommission | Beschreibung/Verbreitungskarte der Zwerggans (Anser erythropus) (auf Englisch) |
www.piskulka.net | Portal zur Zwerggans – vom Fennoskandischen Zwerggans-Projekt (auf Englisch) |
www.piskulka.net | Portal zur Zwerggans – Liste wissenschaftlicher Literatur zur Zwerggans (auf Englisch) |
www.piskulka.net | Portal zur Zwerggans – Zwerggans-Satellitentelemetrie (auf Englisch) |
Hungarian Birdwatching | Zwerggans (Anser erythropus) (auf Englisch) |
BirdLife international | Zwerggans – BirdLife Species Factsheet (auf Englisch) |
BirdLife international | Rote Liste – Bedrohte Vögel Asiens (http://www.rdb.or.id/) (auf Englisch) |
BirdLife international | Anser erythropus Zwerggans (pdf-Dokument – auf Englisch) |
www.birdguides.com | Zwerggans Anser erythropus (auf Englisch) |
JNCC | Joint Nature Conservation Committee Åke Andersson & Torsten Larsson: "Wiederansiedelung der Zwerggans Anser erythropus in Schwedisch-Lappland" (pdf-Dokument – auf Englisch) |
JNCC | Joint Nature Conservation Committee Vladimir V. Morozov: "Die Zwerggans Anser erythropus an der Grenze zum neuen Jahrtausend" (pdf-Dokument – auf Englisch) |
OULUN YLIOPISTO UNIVERSITY oƒ OULUN |
Minna Ruokonen: "Phylogeographie und conservation genetics der Zwerggans (Anser erythropus)" (auf Englisch - auch als pdf-Dokument erhältlich) |
www.iucnredlist.org | Die IUCN-Rote-Liste der bedrohten Arten – Arteninformation: Anser erythropus (auf Englisch) |
UNEP AEWA | Afrikanisch-Eurasisches Wasservogel-Abkommen – Arteninformation (auf Englisch) |
Birds Korea | "Die Zwerggans Anser erythropus in Südkorea: Regelmäßiger Wanderer und Winterbesucher." (auf Englisch) |
WWF® Finland | World Wide Fund For Nature Lei Gang: "Status der Zwerggans in China " (pdf-Dokument – auf Englisch) |
WWF® Finnland | World Wide Fund For Nature Zwerggans-Life-Projekt – Erhalt der Zwerggans auf der europäischen Zugroute – EU-Life-Projekt 2005-2008 (auf Englisch) |
WWF® | World Wide Fund For Nature "WWF verfolgt neue Zugrouten arktischer Gänse" (06 Nov 2006) (auf Englisch) |
Friends of the Lesser White-fronted Goose | (auf Englisch) |
GIS-LAB.info | Internet-Kartographie zur Präsentation von Telemetriedaten der Zwerggans (Anser erythropus) Beschreibung des Projektes, welches die Google-maps-Technologie benutzt, um die Ergebnisse der Satelliten-Verfolgung von Vögeln zu präsentieren |
SOF | Sveriges Ornitologiska Förening: Die Zwerggans (auf Englisch) |
www.ornithologiki.gr | The Hellenic Ornithological Society – Gefährdete Arten: Die Zwerggans – die seltenste Gans Europas (von Anastasios Sakoulis – auf Englisch) |
AME Info | "WWF verfolgt Zwerggans in den Irak" (auf Englisch) |
BirdBase Hokaido | Zwerggans Anser erythropus (auf Englisch) |
Ukrainian Society for the Protection of Birds | "Ungwöhnliche Überwinterung der Zwerggans in der Nähe von Kiew" |
www.aktionzwerggans.de | Operation Lesser Whitefront Conservation program of the Lesser White-fronted Goose (auf Englisch) |
KidsBiology.com | (auf Englisch) |
Oiseaux.net | (auf Englisch – der Text ist auch auf Französisch erhältlich...) |
NOF | Norsk Ornitologisk Forening: "Beobachtung der Zwerggans in Norwegen im Jahre 2005" (pdf-Dokument – auf Englisch) |
Verwandte(r) Link(s):
the
University
of Tennessee Martin |
Echte Gänse der Welt: Die Anser-Arten (auf Englisch) |
Editura Academiei Române | Ansii Vähätalo, Eugen Petrescu, Merja Taiminen: "Anzahl überwinternder Gänse in Dobrogea, Rumänien, mögliche Bedrohungen und Lösungen für den Erhalt von Gänsen" (pdf-Dokument &nslash; auf Englisch) |
Um mehr über Vögel allgemein zu erfahren, siehe die Link-Sammlung bei connotea.org: aves
Bitte helfen Sie uns, indem Sie unsere Link-Sammlung durch connotea aktualisieren!
Feedback per E-Mail an: Klaus Riede