Species fact sheet | by Global Register of Migratory Species - www.groms.de |
Benutzen Sie die GROMS Datenbank für eine dynamische Suche nach wandernden Tierarten, neuen Links und Referenzen. |
Megaptera novaeangliae | (Borowski, 1781) |
Synonym: | Megaptera longimana |
Familie: | Balaenopteridae |
Ordnung: | Cetacea |
Englisch: |
Humpback whale, Hump whale, Hunch, Hunchbacked whale (Es gibt eine englische Version dieser Seite!) |
Französisch: | Mégaptère, Baleine à bosse, Baleine à taquet, Jubarte, Rorqual à bosse, Rorqual du Cap |
Spanisch: | Yubarta, Ballena jorobada, Gubarte, Jorobada, Rorcual jorobado |
Deutsch: | Buckelwal |
Norwegisch: |
Knølhval (Es gibt eine norwegische Version dieser Seite!) |
Migration: | interozeanisch |
Regionen: | Karibische Inseln, Ostasien, Europa, Mittelamerika, Nordamerika, Nordasien, Südamerika, Schwarzafrika, West- und Zentralasien |
“Wie viele andere Bartenwale ziehen auch die Buckelwale während des Sommers polwärts. Einige Populationen legen auf diesen Wanderungen bis zu 10.000 km zurück, so zum Beispiel die Buckelwale von Hawaii, die bis in die Beringstraße zu verfolgen sind. Ein mit Satellitensendern markiertes Muttertier legte auf diesen Routen mit ihrem Kalb bis zu 150 km/Tag zurück. (Mate et al. 1998). Es gibt jedoch Hinweise darauf, daß Weibchen manchmal während des Winters in den Nahrungsgründen zurückbleiben
(Brown et al. 1995). Systematische, individuelle Photoidentifikation in Kombination mit genetischen Analysen erlauben eine recht genaue Schätzung der Gesamtpopulation auf 10.600 Tiere für den nördlichen Atlantik. Diese Beobachtungen geben, verglichen mit den Zahlen von 1980, einen ersten Hinweis auf eine Erholung der Bestände (Smith et al. 1999, Stevick et al. 1999). Zwischen 1900 und 1940 wurden dagegen auf der Südhalbkugel durch den kommerziellen Walfang über 100.000 Buckelwale getötet, die nördlichen Bestände waren damals bereits fast zusammengebrochen. Erst 1966 erhielt der Buckelwal von der Internationalen Walfangkommission vollen Schutzstatus. 1979 kam es zur Aufnahme der Art in den Anhang I der Bonner Konvention (BELF 1979). Allerdings ist der Buckelwal bis zum heutigen Tag durch Beifang und Verfangen in Fischereinetzen gefährdet.”
Riede, K. (2001): Global Register of Migratory Species. Weltregister wandernder Tierarten. Münster (Landwirtschaftsverlag), S. 199; darin weitere Informationen zu Walen und Delphinen (l.c., S. 64-68)
Empfohlene(r) Link(s):
ARKive | Humpback whale (Megaptera novaeangliae): Beschreibung, Bilder, Filme... (auf Englisch) |
Cetaceen.de | – die Welt der Wale und Delfine: Buckelwal (Megaptera novaeangliae) |
WWF® | World Wide Fund For Nature - WWF® (auf Deutsch) |
HBS | Hamburger Bildungsserver → Bartenwale: Buckelwal (Megaptera novaeangliae) |
OBIS-SEAMAP | Ocean Biogeographic Information System - Spatial Ecological Analysis of Megavertebrate Populations Taxonomie, Beschreibung, Verbreitung (Karte), Ökologie & Verhalten, Bedrohung & Status des Buckelwals (auf Englisch) |
www.oceanoasis.org | Ocean Oasis' Field Guide about the Humpback whale (auf Englisch) |
www.acsonline.org | American Cetacean Society Fact Sheet about the Humpback whale (auf Englisch) |
Australian Museum | australian museum online - factsheets: Humpback whale (auf Englisch) |
sea.unep-wcmc.org | UNEP-WCMC Arten-Datenbank (deutsch/englisch), welche die Taxonomie, die Verbreitung, den Status, Rechtsquellen, Literaturhinweise ("Referenzen"), Anmerkungen, Links zu anderen Datenbanken ("Betriebsmittel") und (Links zu) Bilder (n auf anderen Homepages) ("Photos") den Buckelwal betreffend zeigt (auf Englisch) |
Um mehr über Wale allgemein zu erfahren, siehe die Link-Sammlung bei connotea.org: cetacea
Bitte helfen Sie uns, indem Sie unsere Link-Sammlung durch connotea aktualisieren!
Feedback per E-Mail an: Klaus Riede
(Zuletzt geändert am 4.7.2007 durch A. Tappenhölter)