Species fact sheet | by Global Register of Migratory Species - www.groms.de |
Benutzen Sie die GROMS Datenbank für eine dynamische Suche nach wandernden Tierarten, neuen Links und Referenzen. |
Eretmochelys imbricata | (Linnaeus, 1766) |
Synonym: | |
Familie: | Cheloniidae |
Ordnung: | Testudines |
Englisch: | Hawksbill turtle (Es gibt eine englische Version dieser Seite!) |
Französisch: | Tortue imbriquée |
Spanisch: | Tortuga carey |
Deutsch: | Echte Karettschildkröte |
Norwegisch: | Karett (-skilpadde) (Es gibt eine norwegische Version dieser Seite!) |
Migration: | interozeanisch |
Regionen: | [...] |
CMS: | App I & II |
CITES: | I |
RL1996: | CR |
RL2000: | CR |
“Die Echte Karettschildkröte ist die kleinste und am stärksten wärmebedürftige Art. Ihr Rückenpanzer ist mit hornfarbenen, dunkel geflammten Schindeln bedeckt, die das begehrte Schildpatt für Kunstgewerbe und den japanischen Bekko-Handel liefern. In allen tropischen Meeren bevorzugen die Tiere flache Gewässer um Riffe, Sandbänke und Mündungen. Die Echte Karettschildkröte hat ein weites Nahrungsspektrum, scheint aber neben Pflanzen insbesondere Schwämme zu bevorzugen. Die Echte Karrettschildkröte lebt insbesondere auch in Korallenriffen, die zu den gefährdetsten Lebensräumen der Meere gehören. Bis dato weniger für weite Wanderungen bekannt, weist eine neuere Übersichtsarbeit jedoch durchaus auf ein den anderen Meeresschildkröten vergleichbares Wanderverhalten hin. Hierzu wurden Markierungsdaten, genetische Analysen und satellitentelemetrische Daten ausgewertet (Miller et al. 1998). Untersuchungen in der Karibik zeigten, daß ausgewachsene Tiere zwischen 110-1.936 km, Jungtiere hingegen nur 46-900 km zurücklegen. Letztere halten sich somit wahrscheinlich länger in für die Entwicklung wichtigen Nahrungsgründen auf (Meylan 1999). Genetische Analysen erlaubten eine genaue Differenzierung und Kartierung australischer Populationen und ermöglichten eine Zuordnung der Nahrungsgründe zu den jeweiligen Brutpopulationen. Ein verminderter Genfluß zwischen Teilpopulationen zeigt, daß diese für den Artenschutz als unterschiedliche Einheiten behandelt werden müssen (Broderick et al. 1994). Die Nester sind entlang vieler Kilometer ungestörter, auch von anderen Arten genutzter Strände verteilt. Dieses Verhalten hat vermutlich viele Populationen vor dem Aussterben bewahrt[.] Der größte Brutplatz am Chiriqui-Strand, Panama, wurde durch kommerzielle Übernutzung in den 1970ern geplündert (King 1982 in Bjorndal 1995). Nurmehr 5 Populationen bestehen noch aus mehr als 1000 jährlich nistenden Weibchen (Seychellen, Mexiko, Indonesien, und 2 in Australien), und ein weltweiter Bestandsrückgang von mehr als 80% in den letzten 3 Generationen führte zur Einstufung als "Vom Aussterben bedroht" (CR) in der internationalen Roten Liste 1996 (Meylan & Donnely 1999). Erfreuliche Zuwächse werden aus Yukatan (Mexiko) gemeldet, wo Schutzmaßnahmen zu einem jährlichen Zuwachs von 270 Nestern/Jahr zwischen 1992 und 1996 führten (Garduno-Andrade et al. 1999).
Zusätzlich zu den alle Meeresschildkröten bedrohenden Faktoren ist die Echte Karettschildkröte besonders vom internationalen Handel bedroht. Obwohl es sich um eine Anhang I-Art des CITES-Abkommens handelt, gibt es mehrere Initiativen zur Wiedereinführung des 1991 eingestellten Bekko-Handels, und 1992 hat die Bekko-Vereinigung Japans mit einer Modellstudie zur systematischen Nutzung in Kuba begonnen (Heppel & Crowder 1996, Carrillo et al. 1999). Im Bereich der Java-See werden erschreckende Rückgänge von ca. 72% gemeldet, die auf Fang und Verkauf lebender Schildkröten (Bali), illegales Sammeln von Eiern, Abschlachten zur Gewinnung von Bekko sowie intensive Küstenerschließung der Inseln zurückzuführen sind (Suganuma et al. 1999).”
Riede, K. (2001): Global Register of Migratory Species. Weltregister wandernder Tierarten. Münster (Landwirtschaftsverlag), p. 265
Weitere detaillierte Informationen aus der GROMS-Datenbank
Empfohlene(r) Link(s): | (auf den Seiten in Englisch und in Norwegisch zu Eretmochelys imbricata finden sich evtl. alternative Verweise!) |
Markus Kappeler | Homepage von Markus Kappeler (Schweiz) mit Texten zur Echten Karettschildkröte (Caretta caretta) |
Wikipedia | |
Humboldt Universität Berlin | Die Wissenschaftlichen Sammlungen, verschlagwortetes Objektverzeichnis (Pilotprojekt): Handzeichnung, Meeresschildkröten, drei Meeresschildkröten (obere: Lederschildkröte, Dermochelys coriacea; unterste vermutlich Echte Karettschildkröte, Eretmochelys imbricata), jeweils von oben; Handzeichnung, J.C. Keller, Echte Karettschildkröte ; Handzeichnung, Meeresschildkröte, Panzer von Eretmochelys imbricata (Echte Karettschildkröte), seitlich nach rechts; Handzeichnung, Meeresschildkröte, höchstwahrscheinlich eine Echte Karettschildkröte, Eretmochelys imbricata, Aufsicht; Kupferstich, J.S. Leitner, Echte Karettschildkröte, Eretmochelys imbricata (L.) (Echte Karettschildkröte), in Aufsicht, die rechte Vorderflosse skelettiert; Kupferstich, Meeresschildkröte, Schildkröte seitlich nach links und Bauchpanzer, es handelt sich um eine Meeresschildkröte, höchstwahrscheinlich um eine Echte Karettschildkröte, Eretmochelys imbricata; Kupferstich, Schoepf, Historia testudinum, Tab 18 A, Eretmochelys imbricata, Linné 1766 (Echte Karettschildkröte / Atlantische Karette) von oben; Kupferstich, Schoepf, Historia testudinum, Tab 17, Cheloniidae (Meeresschildkröten), Fig. 1 Eretmochelys imbricata (L.) (Echte Karettschildkröte); Fig. 2 Chelonia mydas (L.) (Suppenschildkröte); Fig. 3 Caretta caretta (L.) (Unechte Karettschildkröte); Kupferstich, Schoepf, Historia testudinum, Tab 18 B, Eretmochelys imbricata, Linné 1766 (Echte Karettschildkröte / Atlantische Karette) von unten in linearer Umriss- und Strukturzeichnung. |
http://bilder.peter-koelbl.de | "Peters Unterwasserfotos und meer" — Bilder |
http://br.geocities.com/erichpanda | Tartarugas Marinhas do Brasil — Eretmochelys imbricata |
http://www.unincca.edu.co | Universidad INCCA de Colombia (in Spanish) |
www.dahmstierleben.de | zur Systematik der Schildkröten - Cheloniidae |
Um mehr über Reptilien allgemein zu erfahren, siehe die Link-Sammlung bei connotea.org: reptilia
Bitte helfen Sie uns, indem Sie unsere Link-Sammlung durch connotea aktualisieren!
Feedback per E-Mail an: Klaus Riede
durch Ansgar Tappenhölter