Species fact sheet | by Global Register of Migratory Species - www.groms.de |
Benutzen Sie die GROMS Datenbank für eine dynamische Suche nach wandernden Tierarten, neuen Links und Referenzen. |
Chelonia mydas | (Linnaeus, 1758) |
Synonym: | |
Familie: | Cheloniidae |
Ordnung: | Testudines |
Englisch: | Green turtle (Es gibt eine englische Version dieser Seite!) |
Französisch: | Tortue verte |
Spanisch: | Tortuga verde |
Deutsch: | Pazifische Suppenschildkröte |
Norwegisch: | Suppeskilpadde (Es gibt eine norwegische Version dieser Seite!) |
Migration: | interozeanisch |
Regionen: | [...] |
CMS: | App I & II |
CITES: | I |
RL1996: | EN |
RL2000: | EN (Mittelmeer-Subpopulation: CR) |
“Die Pazifische Suppenschildkröte ist in tropischen und subtropischen Meeren weit verbreitet (grüner Hintergrund). Zur Eiablage bevorzugt sie Strände mit Sommertemperaturen über 25° C. Die pflanzenfressende Art bevorzugt Seegraswiesen, die vor allem im Einzugsbereich großer Flußsysteme durch Pestizideintrag und Sedimentfracht aus der Landwirtschaft bedroht sind (Long et al. 2000).
Für den östlichen Pazifik wurde die Unterart Chelonia mydas agassizii als eigene Art beschrieben (Chelonia agassizii Bocouri, 1868). Die IUCN listet diese Form allerdings weder als Art noch als Unterart. Sie behandelt jedoch die Mittelmeer-Teilpopulation gesondert und stuft die nur noch aus ca. 500 adulten Weibchen bestehende Population als "Vom Aussterben bedroht" (CR) (Hilton-Taylor 2000) in eine höhere Gefährdungskategorie. Obwohl die Art im Mittelmeer nicht mehr zur Herstellung von Schildkrötensuppe verfolgt wird, ist sie durch Stranderosion, Landwirtschaft, Wasser- und Lichtverschmutzung, Plastikabfälle und Beifang durch Fischerei stark gefährdet (Poland 2001). In den letzten Jahren wird die Art von dem tödlichen Fibropapilloma-Virus bedroht (Lu et al. 2000).”
Riede, K. (2001): Global Register of Migratory Species. Weltregister wandernder Tierarten. Münster (Landwirtschaftsverlag), S. 263
Weitere detaillierte Informationen | aus der GROMS Datenbank zu Chelonia mydas |
Mehr | zu Kriechtieren allgemein in: Riede, K. (2001): Global Register of Migratory Species. Weltregister wandernder Tierarten. (S. 86-89) |
Empfohlene(r) Link(s): | (auf den Seiten in Englisch und in Norwegisch zu Chelonia mydas finden sich evtl. alternative Verweise!) |
ARKive | Green Turtle (Chelonia mydas): Beschreibung, Bilder, Filme... (auf Englisch) |
www.euroturtle.org | — gemeinsames Projekt zwischen MEDASSET – The Mediterranean Association to Save the Sea Turtles, der Universität Exeter und dem King's College (Taunton), UK |
Wikipedia | |
Caribbean Conservation Corporation & Sea Turtle Survival League | "Scientists Publish Good News for Green Turtles Long-Term Nesting Beach Protection Works" (auf Englisch) |
Animal Diversity Web | University of Michigan - Museum of Zoology (auf Englisch) |
www.earlham.edu | Green Sea Turtle — Introduction (auf Englisch) |
www.turtles.org | The Atlantic Green Turtle (Chelonia mydas) (auf Englisch) |
www.nmfs.noaa.gov | NOAA's National Marine Fisheries Service (federal agency, a division of the U.S. Department of Commerce) (auf Englisch) |
www.fws.gov | U.S. Fish & Wildlife Service (auf Englisch) |
Emys | — die Schildkrötenseiten von Fritz Wüthrich |
http://bilder.peter-koelbl.de | "Peters Unterwasserfotos und meer" — Bilder |
http://br.geocities.com/erichpanda | Tartarugas Marinhas do Brasil — Chelonia mydas (auf Brasilianisch) |
www.dahmstierleben.de | zur Systematik der Schildkröten - Cheloniidae |
Um mehr über Reptilien allgemein zu erfahren, siehe die Link-Sammlung bei connotea.org: reptilia
Bitte helfen Sie uns, indem Sie unsere Link-Sammlung durch connotea aktualisieren!
Feedback per E-Mail an: Klaus Riede
durch Ansgar Tappenhölter